Skip to content
Carrier Contact
west

Von traditionellen Suchmaschinen zu vielseitigen Plattformen.

Die digitale Suchlandschaft erlebt eine bemerkenswerte Transformation. Das Suchvolumen im Internet steigt kontinuierlich, angetrieben vom Wachstum des E-Commerce und bahnbrechenden technologischen Innovationen. Parallel dazu durchdringt die Digitalisierung immer weitere Lebensbereiche, und die Vielfalt der Suchplattformen nimmt stetig zu.

Früher dominierten wenige Suchmaschinen wie Google und Bing das Feld. Heute speisen sich Informationen aus zahlreichen Quellen: Neben den traditionellen Anbietern gibt es spezialisierte Plattformen für Produktsuchen, Videos, Inspiration und den Austausch in Peer-Groups. Das bedeutet, selbst wenn einzelne Plattformen relative Marktanteile verlieren, wächst der Gesamtmarkt so stark, dass die absolute Nutzungszahl häufig sogar steigt.

Grafik 1: Entwicklung des Suchvolumens auf Online-Plattformen.
Grafik 1: Entwicklung des Suchvolumens auf Online-Plattformen.

Hinzu kommen neue rechtliche Rahmenbedingungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Digital Services Act (DSA). Diese Vorschriften beschränken durch strengere Regeln für Datensammlung und -nutzung die Menge der verfügbaren Nutzungsdaten, was dazu führt, dass Werbetreibenden weniger Datenpunkte für personalisierte Kampagnen zur Verfügung stehen als zuvor.

Doch genau hier liegt auch eine Chance: Eine intelligente Kombination von KI in der Modellierung mit zusätzlichen Daten (z.B. aus öffentlich zugänglichen Quellen oder dem gemessenen Nutzerverhalten) bietet dir und deinem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert und damit einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Welche Entwicklungen gestalten die Zukunft der Suche?

1. Jüngere Zielgruppen setzen verstärkt auf Social Media.

YouTube, TikTok, Instagram, Pinterest & Co. werden zunehmend als visuelle Suchmaschinen genutzt. Sie verändern, wie Nutzende Produkte und Marken entdecken und erleben. Diese Plattformen inspirieren mit personalisierten Inhalten und führen durch KI-gestützte Algorithmen sowie „Shoppable Features“ gezielt zu Käufen.

Besonders die Generation Z sucht Produkte nicht mehr auf klassischen Suchmaschinen, sondern direkt auf Social Media. Ein Grund für das veränderte Nutzungsverhalten sind interaktive Kurzvideo-Formate, die es ermöglichen, Produkte in wenigen Sekunden zu entdecken und ein erstes Urteil zu fällen. Jüngere Zielgruppen ziehen visuelle und interaktive Inhalte der textbasierten Suche vor.

User-Generated Content (Reviews, Tutorials) und Influencer-Marketing erzeugen authentischen Social Proof, der die Glaubwürdigkeit einer Marke stärkt und die Sichtbarkeit optimiert. Noch ist die Conversion Rate für direkt getätigte Käufe auf Social Media tendenziell niedriger als auf klassischen Suchmaschinen. Doch Cross-Channel-Effekte belegen einen großen Mehrwert: Häufig suchen Nutzerinnen & Nutzer ein Produkt, das sie auf Social Media sehen, später gezielt auf anderen Plattformen.

2. KI revolutioniert die Suche.

Die Suchlandschaft erlebt einen grundlegenden Wandel: Statt klassischer Schlagwort- und Linksammlungen übernehmen nun Large Language Models die Informationsbeschaffung und -aufbereitung. Mit der Einführung von AI Overviews in Deutschland am 26. März 2025 hat Google einen bedeutenden Schritt vollzogen, der seine umfangreiche Datenbank mit Echtzeit-Informationen und Natural Language Processing vereint.

Erste Analysen zeigen einen leichten Rückgang der Impressions und einen deutlichen Einbruch der Click-Through-Rate in den Google Suchergebnissen. Moderne KI-Modelle wie Gemini und ChatGPT analysieren komplexe Suchanfragen über verschiedene Medienformate hinweg – Text, Bild oder Video. ChatGPT bietet sogar eine Shopping-Funktion basierend auf Webdaten, ähnlich den unbezahlten Shopping-Ergebnissen in Google Ads.

KI-generierte Antworten im AI Overview werden dauerhaft zu weniger Klicks auf organische Angebote führen. Am stärksten betroffen sind informationsbezogene Anfragen wie W-Fragen, Listen und FAQs, da die von der KI generierten Inhalte den Usern meist genügen. Eine Studie von Rock Content zeigt je nach Branche unterschiedliche Traffic-Rückgänge: Gesundheit 41%, Lokale Suche 14,9%, Reisen 9,8%

Grafik 2: Einfluss von Google SGE auf organischen Traffic von Branchen.
Quelle: https://rockcontent.com/blog/google-sge/

Was das für deine Marketingstrategie bedeutet:

Social Media transformiert die Produktsuche.

Präsenz sicherstellen: Analysiere, ob du auf den relevanten Plattformen präsent bist, dort, wo deine Zielgruppe sucht und sich inspirieren lässt.

Content-Qualität optimieren: Plattformen priorisieren Inhalte mit hohen Engagement-Raten. Kreativer, zielgruppenspezifischer Content, User Generated Content und Creator-Kooperationen sind unverzichtbar.

In-App Commerce nutzen: Der direkte Kauf über Plattformen wird durch Funktionen wie Instagram Shop oder TikTok Shopping immer wichtiger. Aktuell können in den USA bereits Bezahlvorgänge direkt auf der Plattform abgeschlossen werden.

Testing und Validierung: Gezielte Analyse und Optimierung von Kampagnen mit Tools wie Search Lift Studies von Meta schaffen datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für effiziente Budgetallokation.

Cross-Channel-Potenziale nutzen: Social Media und klassische Suchkanäle sollten nicht isoliert betrachtet werden. Attributionsmodelle helfen bei der richtigen Bewertung, da Abstrahl- und Verdrängungseffekte von Social auf die klassische Suche zunehmen.

SEA-Strategien für KI-basierte Werbeformate

KI-basierte Werbeformate einsetzen: Nutze Formate wie PMax für Conversion-Optimierung, DemandGen für Mid-Funnel-Consideration und Video Reach 2.0 für visuelle Ansprache. Diese ermöglichen die Ansprache von Nutzenden entlang ihrer gesamten Customer Journey.

Kanäle diversifizieren: Setze neben Google auch auf Microsoft Advertising. Microsoft hat die Nutzung von Copilot stark ausgebaut: Bei 85% der Suchanfragen ist Copilot Teil der Customer Journey.

Creatives optimieren: Optimierte Assets, insbesondere Bild- und Videomaterial, sind essenziell für die richtige User-Ansprache bei KI-basierten Werbeformaten.

Datenqualität sicherstellen: Ein präzises Tracking-Setup und der gezielte Einsatz von First-Party-Data sind Grundlage für effektive Zielgruppenerstellung.

Kontinuierliches Testing: Testing stellt sicher, dass KI-Strategien nicht nur datengetrieben, sondern auch kreativ und adaptiv sind.

Frühe Beobachtungen seit Einführung von AI Overview zeigen: Neben KI-generierten Antworten werden weiterhin bezahlte Suchergebnisse ausgespielt. User bleiben länger auf der Website und führen häufiger nachgelagerte Suchanfragen durch – ein Wandel hin zu offeneren, prompt-ähnlichen Formulierungen.

Moderne SEO-Strategien für eine KI-gesteuerte Zukunft.

E-E-A-T wird entscheidend: Experience-Expertise-Authority-Trust wird immer wichtiger. Qualitativ hochwertige Inhalte, die Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit demonstrieren, sind entscheidend für die Sichtbarkeit in AI Overviews.

Content-Strategien anpassen: Konzentriere dich auf Inhalte, die von der KI leicht verstanden werden können, aber dennoch einzigartige Einblicke bieten. Besonders wichtig ist die multimodale Aufbereitung und die konsequente Verwendung von Schema-Markups.

Ultra-Long-Tail-Keywords: Content-SEO wird sich künftig stärker auf Ultra-Long-Tail-Keywords konzentrieren. SEO-Beratung wandelt sich zur Owned-Content- und Online-Plattform-Beratung.

Traffic-Diversifikation: Verschiedene Plattformen für digitales Marketing zu nutzen, mildert die Auswirkungen des Rückgangs von organischem Traffic ab.

Umfassende Services für die Suchzukunft.

AI-Ready Solutions

  • Account Management: First Mover-Vorteile bei neuen Kampagnenformaten durch enge Zusammenarbeit mit Google und Microsoft.
  • Product Insights & Performance Automation (PIPA): Datengesteuerter Produktansatz zur Begleitung von Bestandskunden über die Customer Lifetime.
  • AI-Tools Implementation:
    • ViGenAiR: Analysiert Videoanzeigen und erstellt Formatadaptionen.
    • FeedGen: Optimiert Produktfeeds mittels KI (CTR-Steigerung 13%, Click-Uplift 18%, CR-Steigerung 43%).
    • BackgroundR: Erstellt hochwertige Hintergrundvariationen für Bildassets
    • Adios: Generiert personalisierte Bilder für spezifische Anzeigengruppen.

Future-Proof Measurement

  • Datengrundlage: Technologie-Mix aus consented First, Second und Third Party Daten, ergänzt durch Modellierung und serverseitige Technologien.
  • Full-Funnel-Ansatz: Von strategischer Planung über Kampagnenumsetzung bis zur Auswertung.

Social Commerce & Innovation

  • Search Ads auf Social Platforms: Keywordbasierte Anzeigen auf TikTok oder Pinterest, besonders relevant für Gen Z
  • Shoppable Content: Meta, Pinterest, Snapchat und TikTok bieten nahtlose Kaufoptionen
  • Augmented Reality: AR-gestützte Such- und Shopping-Produkte für immersive Erlebnisse
  • SEO für Social-Inhalte: Optimierung organischer Inhalte auf YouTube, TikTok & Co.

Strategische Beratung

  • AI-Optimierung: Wir machen deine Online-Präsenz technisch und inhaltlich fit für LLMs und Googles AIOs.
  • AI Voice: detaillierte Share-of-Voice-Analyse für Brands auf den wichtigsten LLMs.
  • Consulting-Workshops: Aufklärung über Veränderungen und Strategieentwicklung für die neue Suchlandschaft.

 Lass uns gemeinsam die Zukunft der Suche gestalten!

Die Suchlandschaft entwickelt sich rasant und wird zunehmend fragmentierter und KI-gestützt. Für Unternehmen bedeutet dies, dass traditionelle Ansätze nicht mehr ausreichen. Die Diversifikation der Plattformen, der wachsende Einfluss von Social Media auf die Produktsuche und die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz fordern ein Umdenken.

Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit sind drei Kernkompetenzen: Agilität bei der Anpassung an neue Plattform-Ökosysteme, technologische Expertise zur effektiven Nutzung modernster Tools und strategische Weitsicht, um Innovationen frühzeitig zu erkennen und zu implementieren.

Werbetreibende stehen vor der Herausforderung, plattformübergreifend zu agieren, den Einsatz von KI-basierten Tools zu maximieren und gleichzeitig regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Nur durch eine konsistente, datengetriebene und zielgruppenspezifische Strategie kannst du in dieser sich wandelnden Landschaft deine Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Du möchtest noch tiefer einsteigen? Unser umfassendes Whitepaper enthält detaillierte Studien, konkrete Handlungsempfehlungen und exklusive Insights zur Zukunft der digitalen Suche. Lade es dir jetzt kostenlos herunter und verschaffe dir den Wissensvorsprung, den du für deine Marketing-Strategie brauchst.

Unsere Autoren stehen dir tatkräfitg zur Seite

Kim Annika Reiher
Director Operations SEA

Thomas Reißer
Head of SEO

Anna Warnecke
Directore Media Strategy & Operations