Unsere Kollegin Kirsten Mansaré war vor Ort und hat zahlreiche inspirierende Vorträge verfolgt. Folgende Insights sind ihr dabei besonders im Gedächtnis geblieben:
- KI verändert die Rollenbilder im Marketing grundlegend. Viele Aufgaben werden automatisiert, sodass Marketeers sich neue Kompetenzen aneignen und ihre Arbeitsweisen anpassen müssen. Zahlreiche bestehende Tools unterstützen bereits diesen Wandel.
- Gleichzeitig ist der verantwortungsvolle Umgang mit KI essenziell, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des EU AI Acts im Februar. Unternehmen müssen sich aktiv mit der Nutzung von KI auseinandersetzen, sie gezielt trainieren und in ihre Prozesse integrieren.
- Richtiges Prompten spielt dabei eine entscheidende Rolle – neue Berufsprofile wie Prompt Engineer, AI Marketing Agent oder Growth Hacker gewinnen zunehmend an Bedeutung.
- Klar ist, der Einfluss von KI ist im Online-Marketing bereits allgegenwärtig. Sei es in der Suchmaschinenoptimierung, der Media-Ausspielung über SEA, Social oder Display oder in der Content-Erstellung und -Optimierung.

Neben spannenden Diskussionen bot die OMKI auch zahlreiche praxisnahe Einblicke. Besonders inspirierend waren die Vorträge namhafter Unternehmen wie Otto, Camel Active, Dr. Oetker und Weber sowie die Insights von Meta.
Ein Highlight war der Vortrag von Daniel Verst (Meta), in welchem er darlegte, dass Meta bereits massiv in AI-Technologien investiert, mit dem Ziel: „Becoming the worlds discovery engine“. Zudem präsentierte er konkrete Anwendungsfälle und Produktlösungen, die bereits heute einen signifikanten Effizienzgewinn ermöglichen.
Die OMKI 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass KI längst kein Zukunftsthema mehr ist, sondern schon heute essenziell für erfolgreiche Marketingstrategien. Es liegt nun an uns als Branche, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten, Verantwortung zu übernehmen und innovative Technologien gezielt einzusetzen.
Dürfen wir dich diesbezüglich beraten? Dann melde dich gerne bei uns!